Diese ca. 17 km lange Etappe des beliebten Jacobusweges verläuft von Wietzendorf nach Bergen. Dabei geht es durch Felder und Wiesen und das Naturschutzgebiet Großes Moor, vorbei an kleinen Dörfern bis zur Stadt Bergen.
Von der Jakobi-Kirche in
Wietzendorf aus führt der Weg Richtung Süden durch das Naturschutzgebiet Großes Moor, vorbei an
Klein Amerika, parallel zum verschlafenen Bahngleis zwischen Wietzendorf und
Bergen durch die Felder. Reizvolle Moor- und Waldlandschaft entlang des Moor-Feuchtwiesenlehrpfades bestimmt den ersten Teil dieser Etappe. Vom Heinrich-Eggers-Aussichtsturm können Sie mit etwas Glück zahlreiche heimische und Zugvögel beobachten. Kleine Bauerndörfer liegen am Wegesrand. Hinter
Wardböhmen fällt das Gelände in das idyllische Meißetal ab.
Gleich hinter
Dageförde geht es spürbar bergan über den Bleckmarberg. Auf diese Weise wird
auf dem Pilgerweg ein Stück eiszeitlicher Endmoränenzug erlebbar und deutet
vielleicht symbolisch auf Höhen und Tiefen des Lebensweges.
In dem rund 350 Jahre alten und im Originalzustand erhaltenen Heimatmuseum "Römstedthaus" in Bergen können Sie die ländliche Lebensweise erfahren und in der "Zehntscheune" die archäologische Ausstellung mit den Funden aus der Region besichtigen. Im Heimatmuseum Römstedthaus befindet sich die bis heute erhaltene Tür der ehemaligen Wallfahrtskapelle von Wohlde.
Pilgerherberge in Wietzendorf:
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfe der Pfeile nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen.
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 5 von insgesamt 8
Der Name erinnert an Jakobus den Älteren, der zum engeren Kreis von Jesus gehörte. Seit dem Mittelalter wurde er verstanden als Patron der Pilger. Eine Kirche in Wietzendorf ist
Der Wietzendorfer Imker, Wahrzeichen des Honigfestdorfes in der Lüneburger Heide, wurde von dem Bremer Künstler Claus Homfeld entworfen und zum 23. Honigfest am 28. September 1996 enthüllt. Die Kosten i.
Wietzendorf im Herzen der Lüneburger Heide ist einer der größten Urlaubsorte in der Heide. Als staatlich anerkannter Erholungsort beherbergt er das Südsee Camp, einen der besten Campingplätze Europas.Auf dem Südsee-Camp
Etwa 600 Meter nordwestlich von Bergen-Wohlde befinden sich 45 Grabhügel aus der älteren Bronzezeit in einem kleinen Waldstück.Der Friedhof zählt zum Lüneburgischen Kulturkreis (etwa 1.500 bis 1.200 v. Chr.).Die Toten