Heidschnuckenweg: Durch den Wachlderwald - Etappe 10 Am Rande des Fliegerhorstes liegt das Museum Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin. In den Jahren 1948 und 1949 flogen von Faßberg die Rosinenbomber in das von der sowjetischen Besatzung blockierte Berlin: Kartoffeln, Getreide, Kohle, Medikamenten und manche Tafel Schokolade. Ein Stück führt der Heidschnuckenweg am Fliegerhorst entlang. Dann passiert er das Heidedörfchen Schmarbeck mit seinen alten Höfen unter mächtigen Eichen. Der Wacholderwald liegt auf einer Bergkuppe. Der sandige Pfad umkurvt die unzähligen Wacholder, die hier in allen erdenklichen, teils bizarren Formen zur Sonne streben. Mitten im Wald versteckt sich eine kleine Hütte. Der würzige Duft der schwarzen Beeren mischt sich mit dem Zirpen der Grillen und dem Summen der Bienen. Nach der Überquerung des Baches Schmarbeck zweigt die Variante des Heidschnuckenweges ab, die direkt über den Heidesee am ehemaligen Kieselgur-Abbaugebiet Oberohe in die große Neuoher Heide führt. Nach rechts kommt die Schmarbecker Grube, dann die Dübelsheide. Das Blöken der Schnucken ist unüberhörbar. Am Waldrand mit hübschem Blick auf die Heide zieht der Weg seine Spur. Dann verschwindet er als Pfad im Laubwald. Auf dem Fahrradweg geht es zu den Höfen von Gerdehaus. Hier erst bietet sich die nächste Möglichkeit, den kleinen Bach Sothrieth trockenen Fußes zu queren. Eine kurze Walddurchquerung. Das Gelände wird nun merklich bergiger. Heideflächen steigen nach Süden an. Mehr als 40 Meter erhebt sich der Haußelberg über die Umgebung. Oben, steht eine kleine Hütte am Rande der Heide. Ein wunderschöner Rastplatz. Der Blick geht nach Norden über Faßberg und den Fliegerhorst. Bei gutem Wetter ist der 35 Kilometer entfernt liegende Wilseder Berg zu sehen. Auf der Südseite des Haußelbergs steht inmitten einer kleinen Heidefläche einer der vielen Gauss’schen Vermessungssteine. Der Mathematiker, Astronom und königlich hannoversche Landesvermesser hat diese Steine überall im Land aufstellen lassen. Waldeinsamkeit, sandige Wege, Laubwald und Nadelwald – bis sich die Neuoher Heide öffnet. Hinweis: Da es nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt und
diese auch nicht direkt am Weg liegen, statten Sie Ihren Rucksack bitte
mit genügend Lunchpaketen und Trinkflaschen aus. Etappenkilometer: ca. 19 km Wegverlauf: Faßberg –
Schmarbeck – Gerdehaus – Haußelberg – Oberoher Heide Highlights: Wacholderwald,
Haußelberg, Oberoher Heide Start: Der Einstieg
zum Heidschnuckenweg in Faßberg ist in der Große Horststraße, Ecke Möldersweg Ziel: Verkehrsanbindung: Faßberg CeBus Linie 220 ab
Hermannsburg (200 ab Celle), CeBus Linie 261 ab Unterlüß Bahnhof (Strecke Celle-Uelzen) bis Faßberg Ortsmitte Parken: Tourist-Information: Müden in der alten Wassermühle,
Unterlüßer Str. 5, 29328 Müden (Örtze), Tel. 05053 989222 Stempelstellen: Faßberg Oase – Haus Schlichternheide, Post-/Lottostelle Brune Oberohe Pension Heidehexe, Oberohe 8,
29328 Faßberg OT Oberohe Ferienpark Heidesee, Oberohe 25 Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung: Ferienhaus Heidschnuckenhof Niederohe Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie
in der Broschüre "Heidschnuckenweg" oder in dem PDF
"Unterkünfte und Gastronomie" zum Herunterladen unten auf dieser Seite. Die
Etappen wurden von Nord nach Süd angelegt und nummeriert. Jeder Betrieb
ist nur einer Etappe zugeordnet, und zwar orientiert am Ende der
Etappe. Sie möchten eine Etappe auf dem Heidschnuckenweg erwandern und am Ende wieder ganz bequem zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkommen? An der L 280 ist die Bushaltestelle der CeBus Linie 261 zurück nach Faßberg.
N52.875755 E10.11566
Oberoher Heide. Das Ende dieser Etappe liegt in der Oberoher Heide. Wer hier seine Wanderung beenden möchte folgt der Beschilderung der Variante des Heidschnuckenweges in Richtung Wanderparkplatz Oberohe und gelangt von dort weiter zur Pension/ Restaurant Heidehexe und zum Ferienpark Heidesee sowie zur Bushaltestelle Oberohe an der L 280.
Faßberg in den
kleinen Seitenstraßen
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfe der Pfeile nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen.
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck.Größter Wacholderwald NorddeutschlandsDie weitläufige Heidefläche mit ihren zahlreichen knorrigen
Luftbrücke BERLIN in FaßbergEine Ausstellung über die Blockade und Luftbrücke BerlinDie 1948 eingerichtete, Luftbrücke der Alliierten war ein gigantisches Unternehmen, das eine enorme Logistik erforderte und aus ehemaligen Feinden Freunde
Zwischen Müden (Örtze) und Unterlüß, mitten im Naturpark Südheide, liegt eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet, das mit seinem Landschaftsbild für viel Abwechslung sorgt.Die Heidefläche hier ist sehr weitläufig und