Verlauf des Rundweges Nach dem Durchwandern des Sauerbruches fällt das Gelände seitlich des Weges steil in das Örtzetal ab. Hinter dem Bümmbachsfeld durchquert man nun das tief eingeschnittene Seitental des Bümmbaches. Weiter geht es entlang des Ahlkenmoores, das zu Grünland kultiviert worden ist und durch das Waldgebiet Trannhöpen. Schließlich wird die Örtzebrücke am Rande der Ortschaft Baven erreicht, die hier am Bootsanleger überquert wird. Die Strecke ist auch beliebig kombinierbar und kann ebenso in Baven bei Hermannsburg begonnen werden.
Die lange Tour auf dem Fluss-Wald-Erlebnispfad (W3) entspricht zunächst der kurzen Tour, sie führt aber wesentlich weiter nach Süden.
Der Rückweg des Wanderweges führt auf der Westseite des Örtzetals über die Brunau weiter durch ausgedehnte Wälder in Richtung Müden (Örtze). Entlang des Wildparkes führt der Weg weiter nach Müden hinein bis zurück zum Ausgangspunkt. Für die lange Tour schließt sich jetzt die Wegstrecke der mittleren Tour an.
Die lange Tour ist neben dem abgebildeten Piktogramm mit einem heidefarbenen großen Kreis gekennzeichnet.
Zum Teil befestigte Wege (kleiner Flußpfad), größtenteils schmale Pfade entlang der Örtze, Wald- und Sandboden.
Ausgangspunkt Wanderweg
Parkplatz am Heidesee / Wassermühle und Tourist Information Müden (Örtze)
Anfahrt
Wassermühle und Tourist Information in 29328 Müden (Örtze), Unterlüßer Str. 5
Position: N 52° 52.58633', E 010° 07.28149'
Sie erreichen den Parkplatz "Wassermühle, Tourist Info" auch mit dem örtl. Beförderungsunternehmen CeBus Linie 220 und dem Bürgerbus Faßberg Linie 0 Haltestelle "Müden Bahnhof" aus Richtung Hermannsburg und Faßberg. Die Haltestelle ist in unmittelbarer Nähe.
Fahrzeiten und weitere Verbindungen entnehmen Sie bitte der Reiseauskunft Bahn.
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfe der Pfeile nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen.
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Tierisch nah dranAuf zehn Hektar Fläche, entlang der ursprünglichen Örtze, sind Wildtiere hier im Wildpark Müden (Örtze) in der südlichen Lüneburger Heide in ihrem natürlichen Lebensraum zu entdecken. Gehen Sie
Der Heidesee wurde 1974 angelegt und ist ursprünglich eigentlich ein Teich. Bis heute hat sich der See zu einem wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, wie zum Beispiel Libellen,
Herzlich willkommen in unserer schönen alten Kirche in Müden!Sie werden es spüren: Dies ist kein Museum, sondern eine über die Jahrhunderte hinweg, bis heute liebevoll gepflegte und intensiv genutzte Gemeindekirche.