Wie kein anderer Weg verbindet der Heidschnuckenweg die einzigartige Natur der Lüneburger Heide mit dem geschichtlich und kulturell hochwertigen Angebot der Region. Über 30 Heideflächen werden miteinander verbunden.
Vom Schmetterlingspark in Buchholz über den Wilseder Berg, das "Herz" der Heide, das mystische "Pietzmoor" in Schneverdingen, oder den Heide-See in Müden (Örtze). Die Schönheiten der Natur reihen sich nur so aneinander und beschränken sich nicht nur auf das Thema "Heideflächen".
Im Heide-Erlebnis-Zentrum in Undeloh erfahren Sie alles über die Entstehung und die aufwändige Pflege der Heide. Naturschutz wird hier groß geschrieben, damit die sensible Landschaft erhalten bleibt. Dazu muss man zum Beispiel jedes Jahr die Heideflächen "abplacken". Daher kommt auch das Wort "Plackerei".
Aber auch über die Geschichte der Region erfahren Sie vieles: Wussten Sie, dass durch Celle einst Könige flanierten? Noch heute sind die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt und das Celler Schloß Zeugen der royalen Geschichte.
Und von Faßberg im Landkreis Celle startete einst die berühmte Luftbrücke nach Berlin. Die bekannten "Rosinenbomber" flogen von hier mit Lebensmitteln in die damals blockerte Stadt. Eine Gedenkstätte erinnert an diese logistische Meisterleistung.
Sehenswertes entlang des Weges
Zeige Einträge 1 - 10 von insgesamt 58
Fischbeker HeideDas Naturschutzgebiet Fischbeker Heide erstreckt sich südlich von Hamburg zwischen Fischbek und Neu Wulmstorf und umfasst eine Fläche von etwa 773 ha. Die weithin bekannten Heideflächen der Lüneburger Heide entstanden
Handeloh: Planetenlehrpfad (barrierefrei)Haben Sie Lust mit 16-facher Lichtgeschwindigkeit zu reisen? Spazieren Sie den Planetenlehrpfad entlang. Starten Sie bei der Sonne und beenden Sie Ihre Reise nach 1,2 Kilometern.Auf unserem Planetenlehrpfad können Sie
HandelohErleben Sie Natur pur in unserer schönen Lüneburger Heide. Vor den Toren Hamburgs gelegen bietet der Heideort Handeloh, das Tor zur Lüneburger Heide, alles, was der Radwanderer, Pferde- und Naturfreund
Handeloh: Büsenbachtal mit HeideflächenEine der schönsten Heideflächen ist das Büsenbachtal bei Handeloh.Vom Parkplatz aus startet man in das flache Tal entlang des Büsenbaches. Nach einigen Metern öffnet sich das Tal zu einer weiten
Buchholz in der NordheideWir möchten Sie einladen: Entdecken Sie die Einkaufsstadt Buchholz mit
ihren vielen Geschäften, dem bunten Wochenmarkt und dem modernen
Fachmarktzentrum.Erkunden Sie die Kulturstadt Buchholz mit dem Veranstaltungszentrum Empore. Erleben Sie
Sprötze: Brunsberg - 360 Grad PanoramaDer Brunsberg in der nördlichen Lüneburger Heide ist mit 129 Metern nicht viel flacher als der bekannte Wilseder Berg und damit die höchste Erhebung des eiszeitlichen Möranenzuges südwestlich von Buchholz
Undeloh: St. Magdalenen Kirche Die wunderschöne kleine St. Magdalenen Kirche (19,30 m x 8,60 m) in Undeloh ist nach Maria Magdalena benannt, einer der ersten Jüngerinnen Jesu. Sie stellt sich dem Betrachter als eine
UndelohHerzlich Willkommen in Undeloh, dem Herzen der Lüneburger Heide !Durch seine ausgezeichnete Lage als einzige Gemeinde mitten im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heideist Undeloh besonders beliebt und gesucht: Ausgangspunkt für das
Hexenhaus in WeselDas Weseler HexenhausDer Ursprung des „Hexenhauses“ in Wesel geht auf das Jahr 1731 zurück. Zunächst diente es einem der größeren ortsansässigen Höfe als Backhaus. Derartige Bauwerke wurden im 18. Jahrhundert
WehlenWehlen ist älter als 1000 Jahre. Die Ersten Siedler zählten zu den langobardischen Volksstämmen, die im 2. und 3. Jahrhundert ihre angestammten Siedlungsgebiete im Zuge der Völkerwanderung verließen. Andere Volkschaften
WilsedeInmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide liegt der idyllische und autofreie Heideort Wilsede. Diesen Text gibt es auch als Audio DateiBesonders an Wilsede ist, dass der Ort nur zu Fuß, mit
Wilsede: Heidemuseum "Dat ole Huus"1907 wurde das von Lehrer Bernhard Dageförde in Wilsede erbaute Heidemuseum "Dat ole Huus" eröffnet. Es zeigt anschaulich, wie die Heidebauern um 1850 herum lebten und arbeiteten. Zum Heidemuseum gehört
Wilsede: Milchhalle Wer nach einer Wanderung oder Kutschfahrt durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Heidedorf Wilsede eine Rast einlegen möchte, kann das in der „Milchhalle“ in Wilsede tun: dort erwartet Sie unser
Wilsede: Museumsladen Direkt neben der Milchhalle in Wilsede lädt unser je nach Jahreszeit und Anlass ansprechend dekorierter Museumsladen Sie ein, Ihren Daheimgebliebenen ein Urlaubspräsent mitzubringen oder sich selbst zu beschenken: neben umfangreicher
Wilseder Berg - das Herz der Lüneburger HeideDer Wilseder Berg ist das Herz der Heide. Hier, auf dem mit 169 Metern höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene, kann man bei klarer Sicht bis Hamburg schauen. Jeder Naturliebhaber sollte
Stiftung Naturschutzpark Lüneburger HeideReetdächer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide...Die zum Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) gehörende Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide besitzt insgesamt 91 Gebäude, die mit Reet gedeckt sind. Reetdächer gehören zum Bild der historischen
Bispingen: Behringer BrunauseeAm Ortseingang Behringens - aus Richtung Bispingen kommend - liegt der 70.000 qm große Brunausee in idyllischer, waldreicher Umgebung.Ca. 3 km Wanderwege führen um den See herum. An der Südseite
Bispingen: Behringer HeideDie Flächen der heutigen Behringer Heide sind ein kleiner Teil des Manövergebietes,das
die Bundesregierung 1963 den
englischen Truppen im Rahmen des Soltau-Lüneburg-Abkommens zur Verfügung stellte.
Im Jahr 1994, nach Änderung der weltpolitischen
Schneverdingen: PietzmoorDas Pietzmoor in Schneverdingen ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide.Zum Lesen, oder hören: Audio-DateiDas Pietzmoor liegt am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide bei Schneverdingen und umfasst heute noch
Schneverdingen: Landschaftsschutzgebiet Höpen mit HeidegartenAm Stadtrand von Schneverdingen liegt die Heidefläche Höpen, ein Landschaftsschutzgebiet mit allen Facetten der Lüneburger Heide. Hier finden sich malerische, teils hügelige Heideflächen mit Wacholdern, Bienenzäune und eine Heidschnuckenherde.Am schönsten
Schneverdingen: Naturschutzgebiet OsterheideDas Naturschutzgebiet Osterheide liegt östlich von Schneverdingen und grenzt mit seinen ausgedehnten Heideflächen an das Naturschutzgebiet rund um den Wilseder Berg. Die Osterheide ist eine der größten Heideflächen und hat
Schneverdingen: Eine-Welt-KircheDie Eine-Welt-KircheDie Schneverdinger Eine-Welt-Kirche wurde im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 in einer Brettstapeltechnik ganz aus Holz errichtet. Das Holz hierfür stammte aus notwendigen Durchforstungen in heimischen Wäldern. Sie beheimatet
Schneverdingen: Alfred Töpfer Akademie für NaturschutzDie Alfred Töpfer Akademie für NaturschutzUnter alten Eichen auf dem Hof Möhr liegt die Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz, kurz NNA. Sie ist eine internationale Fortbildungs- und Begegnungsstätte für Naturschutz
SoltauSoltau ist eine familienfreundliche Stadt. Bekannt durch Heide Park Soltau und Designer Outlet Soltau, wird die Stadt auch als Spielstadt bezeichnet.Soltau liegt verkehrsgünstig an der A7 im Drei-Städte-Eck zwischen Hamburg,
Bispingen: St. Antonius-Kirche u. Ole KerkDie 1353 erbaute Feldsteinkirche "Ole Kerk" feierte bereits ihr 650 jähriges Jubiläum. Durch die Jahrhunderte hindurch trafen sich hier die Bispinger Christen zum Gottesdienst. Anfang des 20. Jahrhunderts ergab sich
Soltau ThermeSole – Sauna – Wellness – Fitness in der Therme SoltauIhre persönliche Urlaubsinsel liegt direkt vor Ihnen. Sie haben noch eine Spur salzigen Wassers auf den Lippen, spüren die angenehme
Wietzendorf: PeetshofDer Peetshof wurde umgebaut und Stück für Stück mit gesammelten antiquarischen Möbeln und Geräten, die etwa um 1900 den Alltag auf dem Lande bestimmten, ausgestattet. Aus diesem Grund beherbergt der
Wietzendorf: St. Jakobi-Kirche Der Name erinnert an Jakobus den Älteren, der zum engeren Kreis von Jesus gehörte. Seit dem Mittelalter wurde er verstanden als Patron der Pilger. Eine Kirche in Wietzendorf ist
WietzendorfWietzendorf im Herzen der Lüneburger Heide ist einer der größten Urlaubsorte in der Heide. Als staatlich anerkannter Erholungsort beherbergt er das Südsee Camp, einen der besten Campingplätze Europas.Auf dem Südsee-Camp
Müden (Örtze)Ein romantischer Urlaubsort in der Lüneburger Heide ist Müden an der Örtze. Das gut erhaltene Fachwerkdorf besticht durch Charme und malerische Winkel. Zu Recht trägt Müden (Örtze) den Namen "Perle
Müden (Örtze): Der HeideseeDer Heidesee wurde 1974 angelegt und ist ursprünglich eigentlich ein Teich. Bis heute hat sich der See zu einem wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, wie zum Beispiel Libellen,
Müden (Örtze): St. Laurentius KircheHerzlich willkommen in unserer schönen alten Kirche in Müden!Sie werden es spüren: Dies ist kein Museum, sondern eine über die Jahrhunderte hinweg, bis heute liebevoll gepflegte und intensiv genutzte Gemeindekirche.
Müden (Örtze): Wacholderwald Schmarbeck6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck.Größter Wacholderwald NorddeutschlandsDie weitläufige Heidefläche mit ihren zahlreichen knorrigen
Müden (Örtze): Historische Wassermühle und Tourist InformationEin Standort, der Müdener Geschichte schreibtErbaut in den Jahren 1435-1438 im Stil eines Niedersächsischen Bauernhauses, erhielt die alte Wassermühle in Müden (Örtze) ihr erstes Gesicht. Nach Erfindung des Kunstdüngers stiegen
Müden (Örtze): Heideflächen Wietzer BergAn der Landstraße zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze) erhebt sich sanft der 102 Meter hohe Wietzer Berg. Von hier aus hat man eine wundervolle Aussicht auf das Örtzetal und auf
Müden (Örtze): Wildpark MüdenTierisch nah dranAuf
zehn Hektar Fläche, entlang der ursprünglichen Örtze, sind Wildtiere
hier im Wildpark Müden (Örtze) in der südlichen Lüneburger Heide in ihrem
natürlichen Lebensraum zu entdecken. Gehen Sie
Müden (Örtze): Historische Wassermühle und Tourist InformationEin Standort, der Müdener Geschichte schreibtErbaut in den Jahren 1435-1438 im Stil eines Niedersächsischen Bauernhauses, erhielt die alte Wassermühle in Müden (Örtze) ihr erstes Gesicht. Nach Erfindung des Kunstdüngers stiegen
Müden (Örtze): Der Haußelberg - Heidefläche mit schöner FernsichtRund um den 118 m hohen Haußelberg bei Müden (Örtze) im Naturpark Südheide erstrecken sich ganz besonders schöne Heideflächen. Einmalige AussichtVom Wanderparkplatz aus erreichen Sie in ca. einer halben Stunde
Müden (Örtze): Oberoher HeideZwischen Müden (Örtze) und Unterlüß, mitten im Naturpark Südheide, liegt eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet, das mit seinem Landschaftsbild für viel Abwechslung sorgt.Die Heidefläche hier ist sehr weitläufig und
Müden (Örtze): Offene Pforte - Kunst im GartenIm Garten des Müdener Künstlers Hans-Peter Brammer sind in einem harmonischen Zusammenspiel mit der Natur verschiedene Kunstobjekte aus Holz und Eisen zu besichtigen.Der Garten schließt sich zur einen Seite an
Erinnerungsstätte LuftbrückeLuftbrücke BERLIN in FaßbergEine Ausstellung über die Blockade und Luftbrücke BerlinDie 1948 eingerichtete, Luftbrücke der Alliierten war ein gigantisches Unternehmen, das eine enorme Logistik erforderte und aus ehemaligen Feinden Freunde
Erinnerungsstätte LuftbrückeLuftbrücke BERLIN in FaßbergEine Ausstellung über die Blockade und Luftbrücke BerlinDie 1948 eingerichtete, Luftbrücke der Alliierten war ein gigantisches Unternehmen, das eine enorme Logistik erforderte und aus ehemaligen Feinden Freunde
Naturpark Südheide - Wo Perlen wachsen und der Adler sein Revier hatHerzlich Willkommen im Naturpark Südheide!Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca.
500 km² großes Gebiet und nimmt damit rund 1/3 der Kreisfläche ein. Er
erstreckt sich von
Lutterloh: Das blaue Auge vom SchillohsbergEine besonders attraktive Heidefläche finden Sie am Schillohsberg zwischen Lutterloh und Neulutterloh südlich der K17. Den Wanderparkplatz erreichen Sie einen Kilometer hinter Lutterloh in Richtung Unterlüß links an der K17.
Gemeinde Südheide: Treppenspeicher in LutterlohDie Gemeinde Südheide ist um ein kleines Schmuckstück reicher.Mit viel Liebe zum Detail wurde der alte Treppenspeicher in Lutterloh
wieder hergerichtet und erstrahlt in neuem Licht.Dabei wurde das besondere Augenmerk
Treppenspeicher Lutterloh: "Federwesen" - faszinierende Vogelwelt der SüdheideTäglich von 09 - 19 Uhr. Bitte beachten Sie auch hier die Hygieneregeln"Federwesen" - Multimedia Ausstellung im Treppenspeicher Im aufwändig restaurierten Treppenspeicher in Lutterloh gibt es ein weiteres Highlight im
Hermannsburg: Misselhorner Heide und TiefentalDie Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft
Hermannsburg: Heidefläche am AngelbecksteichKlein, aber fein – und abwechslungsreich präsentiert sich die Heidefläche am Angelbecksteich bei Oldendorf in der Nähe von Hermannsburg. Hintergründe zur GeschichteDas Gebiet hat über viele Jahrzehnte eine wechselvolle Geschichte
Celle: Altes RathausDas alte Rathaus in Celle ist zweifelsohne eines der schönsten Gebäude der Stadt. Es entstand 1292, als Herzog Otto der Strenge die Stadt nach seinen Plänen anlegen ließ. Bis heute
Celle: Französischer GartenDer Französische Garten in Celle ist ein öffentlicher Park im Süden der historischen Altstadt von Celle. Beiderseits einer geraden Lindenallee als Ost-West-Achse umfasst er Blumenbeete, Rasenflächen, Baumgruppen und einen Teich
Barockes Schlosstheater in Celle Schlosstheater Celle – zwischen barocker Tradition und moderner InszenierungDas Schlosstheater Celle ist Europas ältestes regelmäßig bespieltes Barocktheater mit festem Ensemble und seit jeher von besonderer Bedeutung für das kulturelle Angebot
Seltener Blick in die Fürstengruft Celle - Grabstätte der unglücklichen KöniginnenDer Moment, wenn man eine Gruft betritt, lässt den ein oder anderen schauern. Vor allem, wenn es eine so bedeutungsvolle Gruft ist, wie die Fürstengruft in Celle. Jeden Mittwoch und
Celle: 24 Stunden Kunstmuseum mit Sammlung Robert SimonDas erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt!39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein einzigartiges Museumskonzept registriert: Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Morgens, mittags, abends und
Celle: Heilpflanzengarten Der Celler Heilpflanzengarten bietet einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen. Das weitläufige Gelände lädt ein zum Schlendern zwischen duftenden Heilkräutern und Verweilen am sprudelnden Quelltopf. Durch Informationstafeln und Einzelbeschilderung erfährt der
Celle: Niedersächsisches LandgestütDas hippologische Tafelsilber Niedersachsens!Hannover gehört zu den bedeutendsten Pferdezuchtgebieten der Welt, maßgeblich daran beteiligt ist das Landgestüt Celle. Dieses ist eingebettet in eine beeindruckende Kulisse von historischen Gebäuden.Diese historische Kulisse
Celle: Schloss CelleDas Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen).Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den
Celle: Stadtkirche St. Marien mit Fürstengruft und TurmbläserDie Stadtkirche St. Marien in Celle steht prominent an der Stechbahn und Markt, eingerahmt von historischen Fachwerkhäusern.Es ist eine besondere Kirche, denn bis heute ist sie die Grabeskirche der Königin
Fachwerkstadt CelleDie Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen