Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um damit Besuche
auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking), damit wir unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen und benutzerfreundlich
gestalten können. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Weitere Informationen Impressum
Radweg Naturpark Südheide Tour: Einzigartig und ungeschliffen (219 km, Rundweg)
Auf einem der vielseitigsten Radwege Deutschlands durchfahren Sie auf dieser Fahrradrundtour die schönsten Orte der Südheide!
Sie erkunden die Residenzstadt Celle, die mit ihrem einzigartigen Fachwerkensemble beeindruckt. Sie durchqueren aber auch kleine, typische Heidedörfer wie Müden (Örtze), das zu Recht auch als "Perle der Südheide" bezeichnet wird. Dort können Sie durch kleine Hofläden stöbern und sich in urigen Hofcafés für die Weiterfahrt stärken.
Genießen Sie die einzigartige Landschaft des Naturparks Südheide mit seinen Heideflächen, Bächen, Feldern und Waldgebieten.
Erkunden Sie die Kloster-Gemeinde Wienhausen mit ihrem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, in dem der einzigartige Nonnenchor und weitere historische Sehenswürdigkeiten bewundert werden können.
Zwischen Celle und Wietze fahren Sie ein Stück auf einer der beliebten Flussradtouren in der Lüneburger Heide, dem "Aller Radweg". Eine tolle Mischung aus Natur und Kultur.
Verlauf des Rundweges:
Celle – Wietze – Winsen – Bergen – Hermannsburg – Weesen – Müden (Örtze) – Faßberg – Altensalzkoth – Dalle - Eschede – Lachendorf – Bröckel – Wienhausen – Celle
Gesamtlänge des Radweges: ca. 219 km
Etappenempfehlung:
Genießer-Tour: 6 Tagesetappen à 40 km
Sportler-Tour: 4 Tagesetappen à 60 km
Charakteristik des Radweges:
Entdecken Sie auf dieser Radtour die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Südheide, der sich auf einer Fläche von über 480 km² mit seinen Heideflächen, Heidebächen und den größten zusammenhängenden Waldgebieten Niedersachsens erstreckt. Genießen Sie den einzigartigen Flair der Residenzstadt Celle mit über 450 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern sowie das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Wienhausen, eines der bedeutendsten Baudenkmäler norddeutscher Backsteingotik.
Streckenprofil des Radweges:
Eben, ohne nennenswerte Steigungen, auf sogenannten Flachlandradwegen führt die Fahrradtour auf ausgebauten, gut ausgeschilderten Wegen. Kurze Strecken verlaufen auf Radwegen entlang von Straßen. Bei dieser reizvollen Radtour steht das Naturerleben im Mittelpunkt.
Wegebeschaffenheit:
Im Sinne des Naturschutzes wurden möglichst vorhandene Radwege benutzt, die vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein können. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, MTB oder Trekking-Rad zu benutzen
Beschilderung:
Der Radweg ist durchgängig (jedoch nur in eine Richtung) beschildert. Das Piktogramm finden Sie in den Artikelbildern. Achten Sie auf die Hinweisschilder "Mehrtagestour" und halten Sie sich an die Haupt- und Zwischenwegweiser entlang der Tour.
Bahnverbindungen:
Celle, Eschede, Unterlüß: Anschluss an den Metronom (Hamburg–Uelzen-Hannover).
Hotelempfehlungen:
Siehe unten.
Kartenmaterial:
Maßstab:
Übersichtskarte: 1:550.000, 1 cm = 5,5 km,
Detailkarten 1:100.000, 1 cm = 1.000 m
jeweils bei unskaliertem Ausdruck auf einer A4-Seite je Kartenblatt
Kartographie und Layout: Lüneburger Heide GmbH
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.
Das detaillierte Kartenmaterial als PDF zur Tour können Sie unten herunterladen.
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 15
Fachwerkstadt Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Kloster Wienhausen - Juwel norddeutscher Backsteingotik
Herzlich Willkommen im Kloster Wienhausen!Das Kloster Wienhausen liegt in der Klostergemeinde Wienhausen und ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster.Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode,
Wienhausen
FlotwedelDie Samtgemeinde Flotwedel besteht aus den Gemeinden Wienhausen, Langlingen, Eicklingen und Bröckel mit heute gut 11.000 Einwohnern. Das Wappen der Samtgemeinde zeigt ein Mühlrad zwischen zwei Wasserwellen. Die Wasserwellen symbolisieren
Dear guests and visitors, welcome to
Winsen (Aller).
Winsen (Aller) is one of the most beautiful places in Lueneburg Heath and is
close to the old ducal town Celle. Modern, open-minded and yet
Winsen (Aller) | Heide, Höfe und Allerwiesen
An der
Aller entlang radeln, durch die Heide spazieren gehen, die alte Herzogstadt
Celle besuchen. Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt… das ist
Winsen (Aller).
Wer vom
Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und
Winsen (Aller): NABU Gut Sunder
Das NABU Gut Sunder liegt idyllisch inmitten faszinierender Natur, direkt am Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche in der südlichen Lüneburger Heide.Ein Ausflug mitten in die NaturAuf Gut Sunder, einem alten Teichgut umgeben
Bergen
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Müden (Örtze)
Ein romantischer Urlaubsort in der Lüneburger Heide ist Müden an der Örtze. Das gut erhaltene Fachwerkdorf besticht durch Charme und malerische Winkel. Zu Recht trägt Müden (Örtze) den Namen "Perle
Müden (Örtze): Wacholderwald Schmarbeck
6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck.Größter Wacholderwald NorddeutschlandsDie weitläufige Heidefläche mit ihren zahlreichen knorrigen
Gemeinde Südheide: Treppenspeicher in Lutterloh
Die Gemeinde Südheide ist um ein kleines Schmuckstück reicher.Mit viel Liebe zum Detail wurde der alte Treppenspeicher in Lutterloh
wieder hergerichtet und erstrahlt in neuem Licht.Dabei wurde das besondere Augenmerk
Gemeinde Südheide: Hermannsburg
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten
Eschede: Aschauteiche – Fischzucht und Wasservögelparadies
Nördlich von Eschede vereinigen sich der Daller Bach und der Drellebach zur Aschau. Hier liegt eine wunderschöne Teichlandschaft mit rund 50 Teichen, die durch den kleinen Fluss mit frischem Wasser
Eschede
Welcome to Eschede!
Twenty villages, small and romantic with a touch of Scandinavian atmosphere –
each one special in its own way – form the municipality Eschede.
Its largest part belongs to
the Nature
Lachendorf
Magisch – mystisch – dynamisch.Das sind die Schlagworte in der Samtgemeinde Lachendorf, Region Südheide, im Landkreis Celle.Durch die Route "Magische Orte" werden alte Legenden zu neuem Leben erweckt und bieten
Naturpark Südheide - Wo Perlen wachsen und der Adler sein Revier hat
Herzlich Willkommen im Naturpark Südheide!Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca.
500 km² großes Gebiet und nimmt damit rund 1/3 der Kreisfläche ein. Er
erstreckt sich von
Klicken Sie auf eines der Bilder um eine größere Version zu sehen