Auf der Wandertour W16 "Salz in der Heide" durchwandern Sie die Landschaft südlich des Ortes Eversen bei Bergen in der Südheide. Das Landschaftsbild ist geprägt von Mischwäldern, kleinen Bächen und weiten Wiesen. Was erwartet Sie auf dem Rundwanderweg? Die Tour führt durch die Waldgebiete Scheuerbruch und Bültenmoor sowie durch die Wiesenlandschaft zwischen den Orten Eversen und Altensalzkoth. Die Geschichte der Salzgewinnung in der Südheide Die zahlreichen Fließgewässer und Gräben zeugen vom Wasserreichtum der näheren Umgebung. Flurnamen wie Salinenwiese und Aschenbusch geben ebenfalls Auskunft über die Anwesenheit der Salzsieder. Im Aschenbusch wurde die bei der Torfverbrennung entstandene Asche abgelagert. Das Wichtigste der Tour in Kürze
Auf dem Rundwanderweg entdecken Sie Spuren der Salzgewinnung in der Südheide und erfahren
Interessantes zur Geschichte der Salzsiederei auf dem Historischen
Rundwanderweg rund um Eversen.
Das Gebiet um Altensalzkoth erlangte seit dem Jahr 1723 durch die Salzsiederei an Bedeutung. Aus Sülze wurde die dort gewonnene Salzsole über Leitungen aus Holzröhren herbeigeschafft. Der als Brennstoff benötigte Torf stammte aus den naheliegenden Mooren und wurde über Kanäle auf Torfkähnen bis zu den Siedestellen, den Salzkathen, transportiert. Bei genauem Hinsehen sind noch einige Spuren, die die Salzgewinnung hinterlassen hat, in der Landschaft zu entdecken. Auf dem Röhrendamm verlief die hölzerne Rohrleitung. Teile der Kanäle blieben als Gräben erhalten.
Die Wanderung führt zu einem Abschnitt des Historischen Rundwanderweges rund um Eversen, der auch über die Geschichte der Salzsiederei informiert.
- Rundwanderweg entlang der Spuren der Salzgewinnung
- Historischer Rundwanderweg rund um Eversen
- Heidefluss Örtze
Länge der Touren
Die drei Touren des Wandergebietes W 16 sind mit dem abgebildeten Piktogramm beschildert. An Abzweigungen ist die kurze Tour mit einem kleinen grünen Kreis gekennzeichnet, die mittlere Tour mit einem mittleren gelben Kreis und die lange Tour mit einem heidefarbenen großen Kreis.
Streckenprofil
Die Wanderung führt durch kleine Ortschaften und Waldgebiete sowie entlang weiter Wiesenlandschaften.
Ausgangspunkt
Vom Wanderparkplatz werden drei unterschiedlich lange Wandertouren angeboten.
Anfahrt zum Parkplatz "Hotel Helms”
Der Parkplatz vom Hotel Helms liegt an der L 240 von Eversen aus
in Richtung Scheuen / Celle ca. 1,3 km vom Ortsausgang Eversen
entfernt auf der linken Seite.
Position: N 52° 44.49429', E 010° 04.39935'
Sie erreichen den Parkplatz "Hotel Helms" auch mit dem örtl. Beförderungsunternehmen CeBus Linie 200 aus Richtung Hermannsburg und Celle. Die Haltestelle ist direkt vor dem Hotel.
Fahrzeiten und weitere Verbindungen entnehmen Sie bitte der Reiseauskunft Bahn.
Ausstattung: Gastronomie
Das dürfte Sie interessieren
Der etwa 6,5 Kilometer lange Rundwanderweg „Historisches Eversen“ erschließt das an der Örtze gelegene Heidedorf auf geschichtlichen Pfaden und gibt anhand mehrerer Informationstafeln nähere Auskünfte.Die vermutlich im 9. Jahrhundert gegründeten Ansiedlungen wurden erstmals